Volkstanzgruppe
Almrausch Sattendorf
SCHUHPLATTLERVEREIN "ALMRAUSCH-SATTENDORF" "Was schöneres kann kein Mensch vererben als vererbten Väter Brauch. Dort wo die alten Bräuche sterben stirbt des Volkes Blüte auch." Über das bayrische Landvolk kamen dann auch neben den Volkstänzen, die nie mehr wegzudenkenden Schuhplattler Tänze über die Salzburger Landsleute in... [mehr Details]
atcunrdAwHT
USFADpWgeyqZjRl [mehr Details]Berger Schuhplattler
[mehr Details]cuHsVTIGAWqKw
KaIHvcjiWENmJ [mehr Details]D´Almrauschbuam Umberg/Wernberg
Im Jahre 1957 wurde der Grundstein für die Schuhplattlergruppe gesetzt. Der Obmann Andreas Knes, der seit 1946 im Volks- und Brauchtum tätig ist, versuchte es zum zweiten Mal eine Gruppe in der kleinen Ortschaft Umberg aufzubauen, was ihm schließlich auch gelungen ist. Aus vielen Interessierten bildete sich eine Sechsergruppe mit der die... [mehr Details]
D´Staffbuam
Im November des Jahres 1971 wurde das kulturelle Programm in Stockenboi am Weißensee um eine Tradition reicher: Das Schuhplatteln! Zu diesem Zeitpunkt fanden sich sieben Idealisten zusammen und gründeten D’STAFFBUAM. Seit damals konnte sich der Verein auf die Unterstützung der Bevölkerung verlassen, was auch bald zur Gründung einer... [mehr Details]
Die Ankogler
Der Gebirgstrchtenerhaltungs- Schuhplattlerverein "Die Ankogler" besteht seit 1910 und ist somit der älteste Schuhplattlreverein Kärntens. Beiheimatet sind die Ankogler im Nationalparkdorf Mallnitz. Der Verein wurde lt. Aufzeichnungen des Protokollbuches im Jahre 1910, vom Tischlergesellen Georg Grader gegründet. Die 8 Trachtler für... [mehr Details]
Die Hochstadler Buam - Irschen
Die Schuhplattlergruppe „HOCHSTADLER-BUAM“ hat vom Gründungsjahr 1950 bis zum heutigen Tag 124 Schuhplattlerinnen, Schuhplattler und am Anfang auch Volkstänzerinnen ausgebildet. Der Verein zählt heute zu einem der wenigen reinen Schuhplattlervereine Kärntens und ist mit 21 aktiven Mitgliedern und zwei Jugendgruppe mit 15 jungen Plattlern... [mehr Details]
Die lustigen Bergler Buam- Arriach
Im Jahre 1955 wurde die Schuhplattlergruppe D'lustigen Bergler Buam unter dem Obmann Otto Hofer und dem Musikanten Max Tschlatscher gegründet.Bei einem Preisplatteln in Klagenfurt konnte bereits ein dritter Platz erreicht werden. Danach waren alle so begeistert, dass eine Jugendgruppe mit sechs Plattlern entstand, die Walter Marinz ins Leben rief... [mehr Details]
Dorfgemeinschaft Tiffen
Die Dorfgemeinschaft Gesungen, musiziert und getanzt wurde in Tiffen, dem Dorf Switbert Lobissers, dem Schöpfer unzähliger Holzschnitte mit Kärntner Motiven, schon immer. Aber 1954 entschloss man sich die kulturellen Aktivitäten zusammenlegen und eine Dorfgemeinschaft zu gründen. Direktor Karl Bauer wurde zum ersten Obmann gewählt. Ihm... [mehr Details]
Kärntner Trachtenjugend
Die Kärntner Trachtenjugend ist die Jugendabteilung des Kärntner Volkstanz- und Trachtenverbandes und beschäftigt sich mit Themen der Aus- und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Betreuern in den Kinder- und Jugendvolkstanz bzw. Schuhplattlergruppen. Seminare für Kinder und Jugendliche sowie die aktive Mitarbeit in der... [mehr Details]Landjugend Arriach
Die Landjugend Arriach ist sehr stolz auf ihre Geschichte und den Werdegang und feierte deshalb im Sommer 2010 ihr 60ig jähriges Bestehen mit einer großen Festveranstaltung mit umfangreichem Programm. Für den reibungslosen Ablauf und die gute Organisation sorgten Freidis Pilgram (Mädelleitern) und Richard Rainer (damaliger Obmann). Aber ohne... [mehr Details]
Landjugend Beerenthal
[mehr Details]
Landjugend Brückl
[mehr Details]
Landjugend Deutsch-Griffen
[mehr Details]
Landjugend Diex
[mehr Details]Landjugend Eberstein
[mehr Details]
Landjugend Frauenstein
Obmann: e-Mail: Leiterin: Kathrin Pleschutznig e-Mail: [mehr Details]
Landjugend Glödnitz
Seit dem Gründungsjahr 1968 ist die Landjugend Glödnitz ein Fixpunkt für traditionelle und kulturelle Veranstaltungen. Paul Ertl, Johann Hochsteiner, Willi Weyrer, Alfred Feichtinger und Gerlinde Untersteiner riefen vor über 40 Jahren die Landjugendgruppe Glödnitz ins Leben. In den folgenden Jahren wurde der Verein von den Obmännern... [mehr Details]
Landjugend Guttaring
[mehr Details]
Landjugend Irschen
[mehr Details]Landjugend Köttmannsdorf
[mehr Details]
Landjugend Krappfeld
Als die Landjugend Krappfeld 1953 von Idealisten, wie zB Prasser Peter, gegründet wurde, ahnte noch niemand, welche Bedeutung ihr einmal zukommen wird. Anfangs hat sich die LJ-Gruppe mehr der fachlichen bzw. kulturellen Arbeit verschrieben. Es wurde gesungen, Theater gespielt und das erworbenes Können bei einem "Bunten Abend" unter Beweis... [mehr Details]
Landjugend Meiselding
[mehr Details]
Landjugend Metnitz
Seit 60 Jahren ist die Landjugend Metnitz als Kulturträger im Metnitztal nicht mehr wegzudenken. Gegründet wurde die Gruppe 1950 von Siegwald Grabner sen., der heute in der Laßnitz lebt Besonders stolz sind die Landjugendmitglieder auf ihre Metnitztaler Tracht. Samstags trifft sich die Jugend in der alten Volksschule in Oberhof, wo alle... [mehr Details]
Landjugend Pisweg
[mehr Details]Landjugend Sörg
[mehr Details]
LANDJUGEND ST. STEFAN/HAIMBURG
[mehr Details]Landjugend St.Georgen/Längsee
[mehr Details]
Landjugend St.Marageten
Unsere Landjugend wurde 2001 wieder gegründet und besteht derzeit aus 47 aktiven Mitgliedern. Die Schwerpunkte der Landjugend bestehen aus Brauchtumspflege, Weiterbildung und Teilnahme an Wettbewerben. Unsere Landjugend hat eine sehr erfolgreiche Volkstanzgruppe mit 6 Paaren. Wir tanzen traditionell in der Rosentaler Sonntagstracht. Sie... [mehr Details]
Landjugend St.Salvator
[mehr Details]Landjugend Stockenboi
Was machen wir das ganze Jahr über? Die Landjugend organisierte schon von Anfang an den Faschingsball, der bis heute ein Fixpunkt in unserem Terminkalender ist. Die schönsten und kreativsten Verkleidungen erhalten schöne Preise. Weiters gibt es jedes Jahr zur Sommersonnenwende eine Sonnwendfeier am Goldeck. Alle zwei Jahre wird von unserer... [mehr Details]
Landjugend Straßburg
[mehr Details]Landjugend Tiffen
Die Idee zur Landjugend Tiffen entstand im Juni 2007! Bei der ersten Infoveranstaltung der Landjugend Kärnten im Gasthof Gfrerer Lipp in Nadling kamen bereits 24 interessierte Jugendliche aus Tiffen und Umgebung! Noch vor der Gründungsversammlung veranstaltete die Landjugend das 3. Tiffner Kürbisfest. Am Sonntag dem 21. Oktober 2007 war es... [mehr Details]
Landjugend Vellachtal
Beschreibung Die Landjugend Vellachtal besteht zurzeit aus 50 aktiven Mitgliedern die die Wöchentlichen Proben auch sehr ernst nehmen! :)) Geführt wird die Landjugend durch Obmann Florian Romano und Mädlleilterin Yvonne Grubelnik welche auch immer mit voller Elan und freude das Amt machen! Unserer Ziele: Junge neue Mitglieder zu gewinnen!... [mehr Details]
Landjugend Wieting
Die Landjugend Wieting steht seit dem Gründungsjahr 1953 für die Weitergabe von Brauchtum und Kultur im ländlichen Raum. Bräuche erhalten und von Generation zu Generation an junge Leuten zwischen 15 und 30 Jahren weiterzugeben, gelingt nur, wenn man die Proben und Arbeit mit Spaß verbindet und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe fördert.... [mehr Details]
Landjugend Zollfeld
Kassierin: Georg Schmid Kassierin Stv.: Pia Jahn Schriftführerin: Kerstin Hoinig Schriftführer Stv.: Barbara Stich Agrarreferent: Christoph Meisterl Kulturreferent: Selina Pušar [mehr Details]
Landjugend Zweinitz
Landjugend Zweinitz [mehr Details]
Lavamünderbuam
Im Jahr 1985 haben wir in Lavamünd mit dem Schuhplatteln begonnen. Zu dieser Zeit noch in der Landjugend integriert, ahnte noch niemand welcher Zeitaufwand notwendig war, um das Schuhplatten zu erlernen. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten und dank unermüdlicher Proben wurde es dann doch bewältigt und so folgte der erste Auftritt im Mai 1985.... [mehr Details]
Lendorfer Schuhplattler
Obwohl in Lendorf schon vor 1950 volksgetanzt und schuhgeplattelt wurde, wird man erst im Jahr 1953 offiziell genannt. Im Gründungsprotokoll des Bundes der Heimat- und Trachtenvereine für Kärnten werden die "Lendorfer Schuhplatter" im Jahr 1953 als Mitgliedsverein namentlich angeführt. Die Schuhplattler zeigen neben den überlieferten... [mehr Details]
Mirniger Schuhplattler
Die Mirniger Schuhplattler aus Eberstein bestehen seit dem Jahre 2005. Vier Bauernsöhnen aus Mirnig hat das Schuhplatteln so imponiert, dass sie beschlossen, eine Gruppe zu bilden. Nach Kontaktaufnahme mit dem Landesobmann Karl Naschenweng trat die Gruppe sogleich dem Bund der Heimat- und Trachtenvereine Kärnten bei. Begeistert lernten sie das... [mehr Details]
Mohar Diandlen
[mehr Details]
Ortskapelle Preitenegg
[mehr Details]Schuhplattlergruppe Jauntal
Adresse: Email: [mehr Details]Schuhplattlergruppe Tiffen
[mehr Details]Serbischer Kulturverein Zavicaj Klagenfurt
Der Kulturverein würde im Jahre 1996 gegründet.Unser Verein besteht aus ca. 100 Mitglieder.Ca.60 Kinder tanzen in der Folklore Gruppe.Wie bestehen aus vier Gruppen,Kindergruppe,Mittlere Gruppe,Jugendgruppe und Rekreativgruppe.In der letzten Jahren waren wir auf verschiedenens Festivals in Europa wie z.B. im Prag Tschechien, Budapest Ungarn... [mehr Details]
Volkstanzgruppe Berg/Greifenburg
[mehr Details]Volkstanzgruppe Fresach
„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche sondern die Weitergabe des Feuers“ Mit diesem Zitat von Gustav Mahler kann man den Sinn der Volkstanzgruppe Fresach sehr gut definieren. Die Volkstanzgruppe Fresach wurde 1977 gegründet. Seit der Gründung des Vereines können nun bereits über 200 Mitglieder gezählt werden. Die Volkstanzgruppe ist... [mehr Details]
Volkstanzgruppe Lendorf
[mehr Details]
Volkstanzgruppe Lindwurm Klagenfurt
Die Volkstanzgruppe Lindwurm steht unter der Tanzleitung von Daniela Hackl und Obmann Mario Pomprein. Die Gruppe wurde im Jahr 1953 in Klagenfurt Waidmannsdorf gegründet. Ihren Namen hat die Gruppe vom Wahrzeichen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Als sichtbares Zeichen tragen die Burschen einen in Kupferblech gestanzten Lindwurm... [mehr Details]
Volkstanzgruppe und KVTG Pörtschach
[mehr Details]Volkstanzgruppe Wabelsdorf
Die Volkstanzgruppe Wabelsdorf wurde 1969 von Hr. OS Herbert Peball mit 14 Mitgliedern gegründet. Derzeit gehören 14 Mädchen und 11 Burschen dem Verein an, die sich Montags für ca. 1 1/2 Stunden zur Probe treffen. Das Repertoire umfasst ungefähr 40 Tänze und Plattler, die bei Volkstanz- und Sängerfesten, Trachtenumzügen und... [mehr Details]
Volkstanzgruppe Wölfnitz-Klagenfurt
KURZCHRONIK 1951 – Gründung des Vereines 4 H - Club Vorläufer der heutigen Landjungen Erweiterung der Arbeit um die Pflege des Volkstanzes Nahm 6-mal am Tanzwettbewerb der Kärntner Landjugend teil (4 x 1. / 1 x 2.) 1976 letztmalige Teilnahme und endgültiger Gewinn des Wanderpokales. Dieser Wanderpokal wird heute jedem frisch... [mehr Details]
Volkstumsgemeinschaft St.Veit/Glan
Die VOLKSTUMSGEMEINSCHAFT St.Veit/Glan ist seit ihrer Gründung im Jahre 1957 ein wichtiger Kulturträger der alten Herzogstadt. Man pflegt und präsentiert vorwiegend österreichische und im Besonderen Kärntner Volkstänze in der schönen GLANTALER FESTTAGSTRACHT. Auch die Pflege und Weitergabe der alten Kärntner Bräuche bilden einen... [mehr Details]
VTG "Klagenfurt - Wörthersee"
[mehr Details]VTG Fürnitz Faakersee
Seit 1983 gehen die Mädchen und Burschen einer nicht alltäglichen Freizeitbeschäftigung – dem Volkstanzen und Schuhplattln – nach. Es bedarf schon eines festen Bodens unter den Füßen, wenn 20 Paare zu den Klängen der „Steirischen“ oder des Akkordeons das Tanzbein schwingen. Das Repertoire umfasst sowohl traditionelle Tänze wie... [mehr Details]
VTG Huata Buam
Die „HUATA BUAM“ wurden im Jahre 1987 unter den Obmann Rudolf Goritschnig gegründet. Das Bestreben dieser Brauchtumsgruppe ist das Brauchtum zu erhalten und zu pflegen, und die Jugend zu fördern. Unser Verein hat zurzeit 32 aktive Mitglieder davon sind 80 % Jugend. [mehr Details]
VTG Sadnig Buam & Dindl´n
Die Sadnig Buam wurden vom damaligen Gründungsobmann Gugganig Ernst bei einer Stammtischrunde im Jahr 1967 ins Leben gerufen. Nach kurzer Zeit gesellte sich Gold Adolf,zu dieser Truppe und lernte uns die ersten Plattler. Mit viel Idealismus konnte der Verein zahlreichen Zuspruch in der Bevölkerung ernten. 1978 konnte der damalige Obmann Oswald... [mehr Details]
VTG Salzkofel/Kolbnitz
Im Frühjahr 1960 wurde die Volkstanzgruppe Kolbnitz gegründet. Der Wunsch kam vom damaligen Bürgermeister Herrn Sebastian Huber, der auch die vollste Unterstützung seitens der Gemeinde zusagte. Johanna Messner "Schmied Hane", Ingeborg Mocvhar, Inge Schaffler und Albert Unfer erklärten sich bereit diese Arbeit tatkräftig zu unterstützen. Es... [mehr Details]
VTG Villach
Die Volkstanzgruppe Villach wurde 1967 gegründet, Getanzt wird bei zahlreichen Festen im Inland, aber auch bei kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen im umliegenden Ausland. In den letzten Jahren war die Volkstanzgruppe Villach u.a. in Deutschland, Frankreich, der Türkei, Liechtenstein, Ungarn, Großbritannien, Kanada Irland und... [mehr Details]
VTG-u. Schuhplattlergruppe Millstättersee Seeboden
Die Volkstanz- & Schuhplattlergruppe Millstättersee/Seeboden wurde im Jahr 1993 gegründet. Die Obfrau damals war Fr. Eder Christine; Rudnigstraße 60; 9851 Karlsdorf. Am 17.01.2009 wurde die Leitung an Hrn. Pleßnitzer Egon; Aich 23; 9852 Trebesing übertragen. Die Tanzleitung im Verein obliegt Hrn. Wirnsberger Helmut; Pressingberg 4; 9861... [mehr Details]
VTG+KVTG Keutschach
[mehr Details]