Haus der Volkskultur
Die 21 volkskulturellen Verbände, die sich zur ARGE Volkskultur zusammengeschlossen haben (gegründet am 20. Jänner 2000, Vorsitzender ist derzeit Dr. Heimo Schinnerl), sind dadurch in einem gemeinsamen Haus untergebracht. Ziel ist es, jedem Verband bei Wahrung der Selbständigkeit die grundlegende Existenz zu sichern. Durch das räumliche und geistige Zusammenrücken ist eine bessere Koordination und Gemeinsamkeit möglich.
Errichtung eines Kompetenzzentrums für Volkskultur
Nachdem das Ehrenamt auf Grund gesellschaftlicher Veränderungen künftig kaum mehr in der Lage sein wird, den ständig größer werdenden organisatorischen Anforderungen gerecht zu werden, war die Schaffung eines „Haus der Volkskultur“ als Kompetenzzentrum unumgänglich, zumal solche Einrichtungen wie nachstehend angeführt in anderen Bundesländern bereits seit Jahren bestehen.
Der Großteil der 21 Landesorganisationen der ARGE Volkskultur mit derzeit über 80.000 aktiven Mitgliedern, musste die organisatorische Arbeit teilweise noch in Privaträumen erledigen, weshalb dringend eine gemeinsame, zentrale Servicestelle notwendig war.
Über Auftrag des damaligen Kulturreferenten Landeshauptmann Dr. Haider wurden erste Erhebungen über die derzeitige Raumsituation in den Verbänden durchgeführt.
Danach erfolgten permanent Gespräche zur Verwirklichung dieses Projektes mit den Verantwortlichen der „ARGE Volkskultur Kärnten“.
Dieses Zentrum ist ein Treffpunkt für die verschiedensten Gruppen, Kunst- und Kulturformen, um das Miteinander zu fördern und ist ein gemeinsames Zuhause für die im Land vorhandenen volkskulturellen Institutionen und Verbände. Neben der Abt. 14 – Kunst und Kultur/Volkskultur und Brauchtumswesen haben 17 der 21 volkskulturellen Verbände mit eigenständiger Verwaltung darin Platz gefunden.
Bezeichnung des Verbandes |
Vorsitz |
Bund d. Heimat- und Trachtenvereine Kärnten | Karl Naschenweng |
Brauchtumsverband Kärnten | Dr. Wolfgang Lattacher |
DichtersteinGemeinschaft Zammelsberg | Dieter Hölbling-Gauster |
Forum für Kindertanzgruppen Kärnten | Helmut Palko |
Kärntner Arbeitersängerbund | Ewald Konstantinovics |
Kärntner Bildungswerk | DI. Peter Fercher |
Kärntner Blasmusikverband | Horst Baumgartner |
Kärntner Landsmannschaft | Dr. Heimo Schinnerl |
Verein Kärntner Heimatwerk | RR Ewald Opetnik |
Kärntner Sängerbund | RR. Ing. Horst Moser |
Kärntner Volksliedwerk | Mag. Marianne Hötzl |
ARGE Österreichischer Volkstanz Kärnten | Mag. Hanna Wiedenig |
Kärntner Volkstanz- und Trachtenverband | Ing. Günther Lippitz |
Landestrachtenverband Kärnten | Rudi Hackl |
Landesverband für Schulspiel-, Jugendspiel- und Amateurtheater | Hannelore Fradler |
Landesverband der Kärntner Bürger- und Schützengarden | Manfred Berger |
Landesverband der Städt. Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens | Monika Plieschnegger |
Das Haus ist eine Anlaufstelle für alle in der Volkskultur Tätigen geworden und hilft andererseits den Bewusstseinsprozess für Volkskultur in der Bevölkerung zu stärken. Es ist auch Grundstein für eine neue und zukunftsweisende kulturelle Zusammenarbeit im Sinne einer zeitgemäßen Entwicklung von Volkskultur
Träger ist das Land Kärnten, wobei die Organisation und Koordination durch die ebenso dort ansässige Abt. 14 – Kunst und Kultur/Volkskultur und Brauchtumswesen als Schnittstelle zu den einzelnen volkskulturellen Verbänden erfolgt.
Hier werden auch Sitzungen der ARGE Volkskultur abgehalten und gemeinsame Kulturkonzepte und Programme erarbeitet, Termine koordiniert oder gemeinsame Veranstaltungen und Kulturserviceleistungen organisiert.
Im Aufbau begriffen ist derzeit die Einrichtung eines gemeinsamen, wissenschaftlich geführten volkskundlichen Institutes und eines Archivs für musische Volkskunde sowie einer gemeinsamen Fachbibliothek für
- Lied
- Tanz
- Musik
- Dichtung
- Brauchtum
- Theater
Durch die Vernetzung von Wissenschaft und Kulturpflege sowie die gemeinsame Nutzung der vorhandenen Infrastruktur wird wesentlich effizienter gearbeitet.
Das zeigt sich zum Beispiel in der gemeinsamen Organisation von
- Kursen
- Seminaren
- Projekten
- Informationsbroschüren (Folder, Newsletter)
- Brauchtumskalender
- Zeitschriften
- eigener Homepage, etc.
Mit dem Haus der Volkskultur ist die Unterstützung der ausschließlich ehrenamtlich tätigen Kulturschaffenden besser möglich was mit dem Gewinn neuer, ehrenamtlicher Mitarbeiter verbunden ist.
Volkskultur und Brauchtumswesen © 2011